Skip to content Skip to footer
Dr. Peter Litchfield

Peter Litchfield

Die Atmung ist ein einzigartiges Verhalten, das die Säure-Basen-Physiologie reguliert. Die Säure-Basen-Physiologie befasst sich mit dem pH-Gleichgewicht des Körpers und der Flüssigkeiten, einschließlich des Blutes und der Flüssigkeiten, die die Gewebezellen umgeben (interstitielle Flüssigkeit). Die Auswirkungen eines gestörten pH-Werts (oder einer gestörten Chemie) auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit können dramatisch und tiefgreifend sein. Die Art und Weise, wie Sie gelernt haben zu atmen, sollte eine viel größere Wirkung auf Sie haben, als Sie sich jemals hätten vorstellen können!Ein gutes Atmungsverhalten bedeutet eine korrekte Regulierung der Körperchemie (pH-Wert), eine Chemie, die das Elektrolytgleichgewicht sicherstellt – die richtige Verteilung von Sauerstoff. Schlechtes Atemverhalten bedeutet eine Deregulierung der Körperchemie. Die Atmung wird, wie jedes andere Verhalten auch, in unterschiedlichem Maße durch Lernen und damit durch Motivation, Emotion, Kognition, Wahrnehmung und Gedächtnis gesteuert. Die Zusammenführung zweier einfacher Tatsachen, nämlich dass (1) die Atmung ein Verhalten ist, das den Prinzipien des Lernens unterliegt, und dass (2) die Atmung die Körperchemie (pH-Wert) reguliert, bedeutet eine tiefgreifende Verbindung von Biologie und Verhaltenswissenschaft und eröffnet damit praktische Möglichkeiten, die für das Leben von Millionen von Menschen von Bedeutung sind.
dend

Durch Überatmung ausgelöste Symptome

ATMUNG: Kurzatmigkeit, Kurzatmigkeit, Erstickungsgefühle.BRUST: Engegefühl, Druck und SchmerzenHAUT: Schweiß, Kälte, Kribbeln und Taubheit.HERZ: Herzklopfen, Unregelmäßigkeiten, erhöhte FrequenzEMOTION: Angst, Wut, Panik, Furcht, Sorge, Ausbruch, WeinenSTRESS: Anspannung, Müdigkeit, Schwäche, Kopfschmerzen, hoher BlutdruckKOPF: Schwindel, Gleichgewichtsverlust, Ohnmacht, Blackout, Verwirrung, Desorientierung.SINNE: verschwommenes Sehen, trockener Mund, Geräusche scheinen weit weg zu sein, reduzierte Schmerzschwelle.SELF: traumatische Erinnerungen, geringes Selbstwertgefühl, Persönlichkeitsveränderungen.IDENTIFIZIERUNG: Aufmerksamkeitsdefizite, Konzentrationsschwäche, Unfähigkeit zu denken, Gedächtnisstörungen.BEWUSSTSEIN: Gefühle der «Andersweltlichkeit», Gefühl der Abgeschiedenheit, Halluzinationen.PERIPHERISCHE VERÄNDERUNGEN: Zittern, Zuckungen und Schütteln.MUSKEL: Tetanie, Spasmen, Schwäche, Müdigkeit und Schmerzen.ABDOMEN: Übelkeit, Krämpfe und Blähungen.

Hypokapnie

Das Atmungsverhalten reguliert den pH-Wert durch die richtige Ausatmung (Ventilation) von Kohlendioxid (CO2). Tatsächlich spielt der pH-Wert eine wichtige Rolle bei der Verteilung des Sauerstoffs selbst. Die richtige Ausatmung von CO2 in Ruhe beträgt nur etwa 12 bis 15 Prozent der gesamten CO2-Menge, die in die Lunge gelangt. Die restlichen 85 bis 88 Prozent des CO2 werden im Blut zurückgehalten und sind für den pH-Wert wichtig.

Verordnung

Die Ausatmung von mehr als dieser relativ geringen CO2-Menge führt zu einem CO2-Defizit im Blut und anderen Körperflüssigkeiten, d. h. zu einer gestörten Atmungschemie, die als Hypokapnie bezeichnet wird. Der traditionelle gesunde Menschenverstand hat uns mit der Annahme in die Irre geführt, dass CO2 giftig ist. Dieser Aberglaube muss durch Fakten ersetzt werden. Hypokapnie ist das Ergebnis von Überatmung, dem Missverhältnis zwischen Atemfrequenz und Atemtiefe. Die Folge ist ein erhöhter pH-Wert oder eine respiratorische Alkalose, die tiefgreifende unmittelbare und langfristige Auswirkungen haben und eine Reihe von emotionalen, wahrnehmungsbezogenen, kognitiven, aufmerksamkeitsbezogenen, verhaltensbezogenen und körperlichen Defiziten verursachen kann, die die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ernsthaft beeinträchtigen. Obwohl die grundlegende Bedeutung von CO2 für die Regulierung der Körperchemie jedem Lungen- oder Säure-Basen-Physiologen bekannt ist, ist sie den meisten Patienten, Gesundheitserziehern und Atemtrainern praktisch unbekannt.

Übermäßiges Atmungsverhalten

Übermäßiges Atmen kann eine schlechte Atmung sein, und wie jedes Verhalten kann es erlernt werden. Seine Auswirkungen auf die Körperchemie können «unerklärliche Symptome», missverstandene Leistungsdefizite oder akute und chronische «Stresswirkungen» verursachen, die fälschlicherweise anderen Ursachen zugeschrieben werden. Andererseits kann ein gutes Atemverhalten die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen verbessern, was zu Leistungssteigerungen, aber auch zu \»unerklärlichen positiven Ergebnissen\» und Placebo-Effekten führt, die oft fälschlicherweise leicht auf die Behandlungsmaßnahmen eines Arztes zurückgeführt werden. Die Aufklärung über das Atmen als erlerntes Verhalten personalisiert diese Auswirkungen – die guten und die schlechten. In diesem Zusammenhang werden die Auswirkungen der Atmung auf die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit sowie die Folgen für das Verhalten deutlich und nicht die unerklärlichen klinischen Symptome und Defizite.Übermäßiges Atmen ist an der Tagesordnung. Ausgehend von Erhebungen über Notarzteinsätze werden 60 Prozent der Notarzteinsätze in amerikanischen Großstädten aufgrund von Symptomen durchgeführt, die durch Überatmung verursacht werden. Aber wie viele Personen, die einen Notfall melden, kommen mit unerklärlichen Symptomen in die Arztpraxen? Wie viele gehen einfach weiter zur Arbeit, obwohl es ihnen miserabel geht? Ganz zu schweigen von denen, die ein «medizinisches Symptom» melden. Wie viele leiden noch unter nicht gemeldeten Leistungsdefiziten, die nicht einmal als Symptome erkannt wurden? Die Hälfte der Patienten besucht Ambulanzen, die vom britischen Nationalen Gesundheitsdienst (NHS) betrieben werden. Dort erhalten sie die Diagnose «Funktionsstörung», ohne dass ein organischer Faktor festgestellt wurde. Und leider werden sie von Arzt zu Arzt weitergereicht, ohne dass eine Lösung gefunden wird. Hypokapnie kann in vielen dieser Fälle eine wichtige Rolle spielen, wenn sie eine stressbedingte homöostatische Deregulierung darstellt.

Atmen lernen und üben

Millionen von Menschen auf der ganzen Welt lehren und praktizieren Atemtechniken. Sie alle sind sich einig, dass eine gute Atmung die Grundlage für eine gesunde Physiologie und Psychologie ist. Sie alle behaupten den einen oder anderen Erfolg und haben Theorien darüber, wie, warum, wann und wo das Atmen gut oder schlecht ist. Traditionen, Kultur, persönliche Erfahrungen, unvollständiges Wissen, praktische Fakten, Zeugnisse, Fehlinformationen, Missverständnisse, Mythen und Aberglaube werden zu verschiedenen «Denkschulen», einschließlich Theorie und Praxis, die in der Regel mit einem «innovativen» Urheber und einer unterstützenden Philosophie identifiziert werden.Leider beschränkt sich ihr Wissen jedoch fast immer auf die Mechanik der Atmung (wie die Zwerchfellatmung) und umfasst nicht die zugrunde liegende Physiologie und Chemie, die die tiefgreifendsten Auswirkungen des erlernten Atemverhaltens verursachen.Bei der Beurteilung und Schulung der Atmung sollte die Atmung als Verhaltensweise angesprochen werden. Menschen atmen sehr unterschiedlich, je nachdem, was sie gerade tun, denken und fühlen. Eine gute Körperchemie ist entscheidend für Gesundheit und Leistung und muss trotz der Atemakrobatik des Sprechens, der emotionalen Begegnungen und der beruflichen Herausforderungen reguliert werden. Und sie muss aufrechterhalten werden – egal ob Sie entspannt oder gestresst, aufgeregt oder gelangweilt, aktiv oder inaktiv, arbeitend oder spielend, konzentriert oder abgelenkt sind. Das Bestehen auf langsamer Atmung und Entspannung zu diesen Zeiten ist nicht nur unrealistisch, sondern kann auch kontraproduktiv sein. Wenn man das Atemverhalten nicht direkt mit der Körperchemie in Verbindung bringt, lässt man die grundlegendsten, praktischsten und tiefgreifendsten Faktoren außer Acht, die (1) für die weitreichenden Auswirkungen einer schlechten Atmung und (2) für die überraschenden Vorteile einer guten Atmung verantwortlich sind. Eine gute Atmung erfordert keine Entspannung oder ein bestimmtes mechanisches Rezept, mit einer Ausnahme: Die verschiedenen Melodien der Atemmechanik müssen letztlich die Musik einer ausgeglichenen Chemie spielen.In diesem Artikel geben wir einen Überblick über (1) die Physiologie der Hypokapnie und ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Leistung und (2) die verhaltensbedingten Ursachen, unterstützenden Variablen und das Management von Überatmung. Gut atmen lernen funktioniert durch persönliches Erfahrungswissen, nicht durch vorgeschriebenes Fachwissen. Es geht um die Persönlichkeit von innen nach außen.Die Erforschung und Entwicklung – und nicht die äußere – in der professionellen Diagnose und Behandlung hilft uns, die Weichen für eine neue Ära des Gesundheits- und Leistungsbewusstseins zu stellen, die – im Gegensatz zur traditionellen und alternativen Gesundheitsfürsorge – die Psychologie der Physiologie sowie die Rolle des Lernens in der eigenen Biologie betont. Das Atemverhalten ist von zentraler Bedeutung, um uns durch diese Tür zu bringen. Wir wollen sehen, warum.

Externe Atmung

Bei der äußeren Atmung geht es um die Mechanik der Atmung, das Eindringen des Sauerstoffs in die Lunge und seine Regulierung, wodurch seine Diffusion in das Blut gewährleistet wird. Dazu gehört auch die ordnungsgemäße Diffusion des Kohlendioxids aus dem Blut in die Lunge und seine anschließende Ausscheidung in die Atmosphäre. Dazu gehören Atemfrequenz, Atemtiefe (Luftvolumen in einem Atemzug), Atemrhythmus (Anhalten, Keuchen, Seufzen), Atemort (Brustkorb und Zwerchfell), Atemwiderstand (Nase und Mund) und zusätzliche Muskelaktivität (andere Muskeln als das Zwerchfell). Das Zwerchfell ist der primäre Einatmungsmuskel. Bei der Inspiration in Ruhe sind in der Regel nur das Zwerchfell und die äußeren Zwischenrippenmuskeln beteiligt. Wenn sich das Zwerchfell zusammenzieht, werden die Eingeweide zur Seite geschoben und die Lunge nach unten gezogen. in die Bauchhöhle, wodurch der für die Inhalation erforderliche Unterdruck entsteht. Die Ausatmung in Ruhe ist passiv; es finden keine Muskelkontraktionen statt, sondern nur die Entspannung des Zwerchfells und der äußeren Zwischenrippen. Zu den Atemhilfsmuskeln, die die äußere Atmung unterstützen, gehören Bauch-, Brust-, Rücken- und Nackenmuskeln, die beim Sport, Sprechen, Singen, Husten usw. nützlich sind. \»Brustatmung\» bezieht sich auf den Einsatz akzessorischer Muskeln, und \»Zwerchfellatmung\» bezieht sich auf die Atmung, die vom Zwerchfell und den äußeren Zwischenrippenmuskeln dominiert wird. Brustatmung in Ruhe kann bedeuten, dass (1) zusätzliche Muskeln eingesetzt werden, wenn sie nicht benötigt werden, (2) zusätzliche Muskeln eingesetzt werden, um die Arbeit des Zwerchfells zu übernehmen, und, was am schlimmsten ist, (3) zusätzliche Muskeln auf Kosten des Zwerchfells eingesetzt werden, d. h.. \»umgedreht». Atmen. Dies erhöht, wie wir noch sehen werden, die Wahrscheinlichkeit einer gestörten Atmungschemie und eines gestörten Säure-Basen-Gleichgewichts.

Belüftung und ihre Messung

Gase (Luft) werden anhand des Drucks gemessen, den sie ausüben. Wenn Gase gemischt werden, tragen sie alle zu einem Gesamtdruck bei. Jedes Gas trägt einen Partialdruck bei. Der Gesamtluftdruck auf Meereshöhe beträgt bei 15◦ C und null Luftfeuchtigkeit 760 mmHg (Millimeter Quecksilber). Auf Meereshöhe beträgt der Sauerstoffpartialdruck, kurz PO2, 159 mmHg (20,93 %), und der Kohlendioxidpartialdruck, kurz PCO2, 0,3 mmHg (weniger als 0,04 %).Die Alveole ist die Grundeinheit der Atmung. Es gibt etwa 300 Millionen Lungenbläschen. Die Alveolen sind von etwa 280 Milliarden Lungenkapillaren umgeben. Der größte Teil des Gasaustauschs, O2 und CO2, findet in der alveolären Kapillareinheit statt. Normales Einatmen auf Meereshöhe erhöht den alveolären PO2 (durchschnittlicher PO2 in den Alveolen) auf etwa 104 mmHg. Da venöses Blut, das in das Lungenkapillarnetz eintritt, nur etwa 40 mmHg PO2 enthält, führt die schnelle Diffusion aus den Alveolen zu einem arteriellen PO2 (PaO2) von etwa 100 mmHg, wovon sich der größte Teil (98,5 %) aufgrund des Hämoglobins in den roten Blutkörperchen im Gewebe befindet. Ohne reinen Sauerstoff (mit PO2 = 760 mmHg) oder hyperbaren Kammerdruck (mit PO2 = 600 mmHg) ist der im Blutplasma gelöste O2 allein nicht lebenswichtig. Kohlendioxid wird in die Lunge transportiert, wo es in die Alveolen ausgeschieden (1) und in die Lunge abgegeben wird. Atmosphäre und (2) dem Körper für die ordnungsgemäße Aufrechterhaltung der Säure-Basen-Physiologie zugeführt. Die Umverteilung von CO2 bedeutet eine reflexive Koordination von Atemtiefe und Atemfrequenz mit dem arteriellen PCO2 (PaCO2), der unter normalen Umständen bei etwa 40 mmHg liegt, um den Blutplasma-pH (etwa 7,4) zu normalisieren. Der PCO2-Wert im kapillarvenösen Blut beträgt in Ruhe etwa 46 bis 48 mmHg, während der PCO2-Wert in der eingeatmeten Luft nur etwa 0,3 mmHg beträgt. Da sich der kapillare PCO2 der Lunge aufgrund der Diffusion mit dem alveolaren PCO2 ausgleicht, muss auch der alveolare PCO2 kontinuierlich bei etwa 40 mmHg gehalten werden. Wenn also der alveoläre PCO2 ansteigt, steigt auch der arterielle PCO2, und wenn der alveoläre PCO2 aufgrund von Überatmung ansteigt, steigt auch das arterielle CO2. Von schlechter Atmung spricht man, wenn das erlernte Atemverhalten die richtige Atmung beeinträchtigt.

Regulierung der CO2-Zuteilung

Überatmung und Hypokapnie werden mit einem Kapnographen gemessen, einem Gerät, das den mittleren alveolären PCO2 misst. In der Lunge eines gesunden Menschen entspricht der alveoläre PCO2 dem PaCO2. Diese Geräte werden weltweit in der Notfallmedizin, der Intensivmedizin und der Chirurgie zur Gasüberwachung und -regulierung eingesetzt; dies sind medizinische Anwendungen.Dieser Artikel befasst sich mit den pädagogischen Anwendungen der Kapnometrie, wo sie für die Bewertung und das Management des Überatmungsverhaltens eingesetzt wird, insbesondere mit dem pädagogischen Einsatz des CapnoTrainers. Die Überatmung reduziert den alveolären PCO2-Wert, was zu lokaler Hypokapnie führt, d. h. zu einem geringeren CO2-Gehalt in der Lunge, was allein schon die Wahrscheinlichkeit einer Bronchokonstriktion und eines Atemwegswiderstands erhöhen und die Lungencompliance verringern kann. Infolgedessen kann die Atmung erschwert werden und sowohl physisch als auch psychisch (z. B. durch die Angst, nicht zu atmen) erheblich zur Wahrscheinlichkeit eines Atemstillstands oder sogar eines Asthmaanfalls beitragen.

Säure-Basen-Gleichgewicht, Wasserstoffionenkonzentration und pH-Wert

Beim Säure-Basen-Gleichgewicht geht es um die Regulierung der Wasserstoffionenkonzentration, geschrieben [H+ in den Körperflüssigkeiten (50 % des Körpergewichts) Diese Flüssigkeiten sind sowohl intrazellulär (Flüssigkeiten innerhalb der Zellen, 32 % des Körpergewichts) als auch extrazellulär (Flüssigkeiten außerhalb der Zellen), 18 % des Körpergewichts). Zu den extrazellulären Flüssigkeiten gehören Blutplasma, Liquor, Lymphflüssigkeit und interstitielle Flüssigkeit. (Flüssigkeit in der unmittelbaren Umgebung der Zellen). Aufrechterhaltung des richtigen Niveaus von[H+]. Auch bekannt als pH-Wert, ist absolut entscheidend für eine gesunde Physiologie, eine gesunde Psyche und optimale Leistung. Denn der pH-Wert ist mathematisch gesehen der negative Logarithmus von H+, wenn der pH-Wert steigt [H+] und wenn der pH-Wert sinkt [H+]. erhöht. Der pH-Wert des Wassers beträgt 7,0, enthält aber eine entsprechende Konzentration an Hydroxylionen[OH die den Versatz[H+] gleicht aus. und wird daher als \»neutral» (gepuffert) bezeichnet. Daher sind Lösungen mit einem pH-Wert unter 7,0, wo[H+ größer als[OH¯]. liegt, sauer. Und Lösungen mit pH-Werten über 7,0, bei denen[OH¯ ist größer als[H+]. sind alkalisch. Der Bereich der extrazellulären pH-Werte ist sehr begrenzt Blutplasma zum Beispiel ist eine leicht alkalische wässrige Lösung mit einem normalen pH-Bereich von 7,35 bis 7,45. Plasmaazidämie ist ein pH-Wert unter 7,35 (obwohl er noch alkalisch ist), und Plasmaazidämie ist ein pH-Wert über 7,45. Plasma-pH-Werte unter 6,9 und über 7,8 sind tödlich. Werte unter 7,35 und über 7,45 können zu körperlichen Beschwerden, psychischen Veränderungen und Leistungseinbußen führen. Wasserstoffionen werden vom Körper durch den Stoffwechsel produziert. Die meisten dieser Ionen sind «verwertbar», d. h., sie werden entweder bei der Synthese anderer Körpersubstanzen, wie z. B. Glukose, «verbraucht» oder sie werden oxidiert, d. h. in CO2 und H2O umgewandelt. Vor der Verwendung von Wasserstoffionen oder vor ihrer Ausscheidung, wie im Falle des Eiweißstoffwechsels, werden sie durch Bikarbonate (HCO3) ersetzt. Dadurch wird der pH-Wert aufrechterhalten und eine metabolische Azidose (niedriger pH-Wert) verhindert. Beispiele für metabolische Säuren sind Milchsäure, die in großen Mengen beim anaeroben Stoffwechsel entsteht, und Ketosäuren, die beim Fettstoffwechsel gebildet werden. Die Wasserstoffionen dieser Säuren werden ständig verbraucht und damit die Bikarbonate, die zur Pufferung verwendet werden, ständig wiederhergestellt.Die Henderson-Hasselbach-Gleichung (H-H), die praktisch jeder kennt, der sich mit den Grundlagen der Physiologie befasst hat, besagt, dass der pH-Wert in den extrazellulären Flüssigkeiten durch das Verhältnis zwischen dem aus der Atmung stammenden Kohlendioxid (PCO2) und der von den Nieren regulierten Bikarbonatkonzentration (HCO3) geregelt wird: pH = [HCO3] ÷ PCO2. Veränderungen im Zähler der Gleichung, dem Bikarbonatspiegel, sind im Allgemeinen langsam (8 Stunden bis 5 Tage), während Veränderungen im Nenner, dem Kohlendioxid, sofort eintreten. Damit rückt die Atmung in den Mittelpunkt der aktuellen Säure-Basen-Regulierung. Im Falle von Blutplasma führt ein PaCO2 von etwa 40 mmHg zu einem pH-Wert von etwa 7,4. Die Abgabe von zu viel CO2 durch tiefes oder schnelles Atmen oder beides stellt ein Überatmungsverhalten dar, das den PCO2-Wert unter 40 senkt und den pH-Wert über 7,4 anhebt, wodurch das Plasma (und andere extrazelluläre Flüssigkeiten) zu alkalisch werden.Im Allgemeinen stellen PaCO2-Werte unter 35 mmHg eine Hypokapnie dar: 30-35 mmHg sind leicht bis mittelschwer, 25-30 mmHg sind schwer und 20-25 mmHg sind eine schwere Hypokapnie. Eine der direkten Folgen des CO2-Defizits ist die glatte Muskulatur. Verengungen, einschließlich der Muskeln in: (1) den Därmen, was zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Krämpfen, Schmerzen und Übelkeit führt; (2) den Lungen, was zu einer Bronchokonstriktion führt; (3) der Plazenta, was zu einer verminderten Durchblutung und Nährstoffversorgung des Fötus führt; und (4) dem Gefäßsystem, was zu einer Verengung der Hirnarterien, einer Koronarstenose und einer Vasokonstriktion führt. Resistenz, Gefäßspasmen und erhöhter Blutdruck. Die Verengung der glatten Muskulatur infolge von Hypokapnie kann je nach Person zu den unterschiedlichsten Symptomen führen, darunter auch zu den meisten Symptomen, die mit den \»Auswirkungen von Stress\» identifiziert werden.

Reflexive Ausgleichsatmung

Die grundlegenden Atemreflexe werden durch Mechanismen des Rückenmarks und des Hirnstamms gesteuert. Diese Zentren regulieren die Atmung von Atemzug zu Atemzug auf der Grundlage des pH-Werts der umgebenden zerebrospinalen und interstitiellen Flüssigkeiten sowie des PCO2. überraschenderweise nicht PO2. Neben den Rezeptorstellen im Nervensystem gibt es jedoch auch Rezeptorstellen in der Aorta. und die Halsschlagadern, die nicht nur auf das arterielle CO2 und den arteriellen pH-Wert, sondern auch auf den arteriellen PO2 (PaO2) reagieren.Wenn der Zähler der H-H-Gleichung, die Bikarbonatkonzentration, durch einen Stoffwechselzustand gestört ist, findet normalerweise eine reflexive respiratorische Kompensation statt, wobei der PCO2, der Nenner der Gleichung, ansteigt oder abfällt, um das Verhältnis und damit den pH-Wert im normalen Bereich zu halten, im Falle von Blutplasma 7,35 bis 7,45. Wenn z. B. die Bikarbonatkonzentration durch Ketoazidose (Diabetes) reduziert ist, senkt die Überatmung den arteriellen PCO2 und stellt den extrazellulären pH-Wert wieder her. Die Überatmung ist in diesem Fall, trotz ihrer möglichen negativen Nebenwirkungen, eine adaptive Reaktion auf die Ketoazidose.Ein weiteres wichtiges Beispiel für die reflexive Kompensation der Atemwege findet sich bei starker körperlicher Anstrengung. Beim Übergang von der aeroben zur anaeroben Belastung werden abnorme Mengen an Milchsäure produziert. Die Produktion von Wasserstoffionen beginnt, ihre Verwendung zu übersteigen, und es kann keine ausreichende Bikarbonatreserve mehr vorhanden sein, was zu einer Laktatazidose führt.Glücklicherweise übersteigt die Lungenkapazität in der Regel die kardiovaskuläre Kapazität, so dass eine Übersäuerung bei anstrengenden Übungen möglich ist. kompensiert durch Überatmung, PaCO2-Senkung. Die Beobachtung der PCO2-Werte während des Trainings auf einem stationären Fahrrad oder einem Laufband gibt Sport- und Fitnessbegeisterten einen groben Anhaltspunkt für ihre anaerobe Schwelle, d. h. den Zeitpunkt, an dem der CO2-Wert abfällt. Die Kompensation der Atmung bei Laktatazidose hat begonnen, die chemoregulatorische Steuerung der Hirnstammatmung erfolgt hauptsächlich durch das Zwerchfell. So kann der erlernte Einsatz akzessorischer Muskeln bei Stress und Herausforderung, die Brustatmung, zu einer Deregulierung von Hirnstammmechanismen führen, die zu Symptomen von Hypokapnie führen, die in der Regel auf «Stress» und nicht auf die Reaktion auf eine Herausforderung, in diesem Fall ein dereguliertes Atemverhalten, zurückzuführen sind. Leider gibt es Praktiker, die die Atmung nicht verstehen. aus einer Verhaltensperspektive weder die wahrscheinlichen Verhaltensbeiträge zum deregulierten Nenner der H-H-Gleichung bewerten noch ihre Klienten/Patienten darüber aufklären, wie sie ihr Atemverhalten und dessen persönliche Konsequenzen steuern können.

Innere Atmung

Bei der inneren Atmung geht es um den Transport des Sauerstoffs im Blut von der Lunge zu den Zellen und den Transport des metabolischen Kohlendioxids aus den Gewebezellen in das Blut und die Lunge.

Sobald CO2 und H2O durch die Zellatmung in die interstitielle Flüssigkeit (um die Zellen herum) gelangen, diffundieren sie in das Blutplasma. Etwa 90 Prozent des CO2 diffundieren dann in die roten Blutkörperchen. Der Rest von etwa 10 Prozent bleibt im Plasma gelöst, das gelöste PCO2. Wie wir noch sehen werden, ist das Vorhandensein von CO2 in den roten Blutkörperchen entscheidend. für die Sauerstoffverteilung. Kohlendioxid wird hydratisiert (mit H2O verbunden) und bildet Kohlensäure: CO2 + H2O ↔ H2CO3.Die Kohlensäure dissoziiert (zerfällt) in Wasserstoff- und Bicarbonationen: H2CO3 ↔ H+HCO3. Das vermehrte Vorhandensein von Wasserstoffionen (H+) bedeutet, dass die roten Blutkörperchen weniger alkalisch werden, d. h. der pH-Wert der Flüssigkeit (Cytosol) in den roten Blutkörperchen sinkt. Die Bikarbonate, HCO3, diffundieren ins Blut und puffern dort Säuren, wie z. B. Milchsäure. Die Menge an CO2, die von den Geweben produziert wird, bestimmt genau, wie viel Kohlensäure gebildet wird, und damit den pH-Wert der roten Blutkörperchen sowie die Menge an Bicarbonat, die in das Plasma gelangt. Das Vorhandensein von CO2-Gas und das Absinken des pH-Wertes in den Erythrozyten verändern unabhängig voneinander und gemeinsam die räumliche Beschaffenheit des Hämoglobins und beeinflussen seine Affinität für Sauerstoff, d. h., es gibt seinen Sauerstoff leichter ab und erhöht den PO2-Wert im Plasma; diese Veränderung wird als Bohr-Effekt bezeichnet; auf diese Weise verteilt das Hämoglobin seinen O2 leichter an die Gewebe, die ihn benötigen, und puffert gleichzeitig Wasserstoffionen, um den normalen pH-Wert in den roten Blutkörperchen wiederherzustellen. Ein niedriger pH-Wert und ein erhöhter PCO2 prädisponieren nicht nur das Hämoglobin zur Freisetzung.

Sauerstoff, sondern auch Stickstoffmonoxid (ein Gas), ein starker Vasodilatator. Das Ergebnis ist eine Erhöhung des Blutvolumens und des Blutflusses, was die Sauerstoff- und Glukoseversorgung der Zellen erhöht, die mehr CO2 produzieren. Erhöhte PCO2-Werte führen zu einer erhöhten (1) Sauerstoffversorgung (mehr Blut), (2) Glukoseversorgung (mehr Blut), (3) PO2 (O2/ml Blut) und Bikarbonaten zur Pufferung von Säuren. Eine korrekte PCO2-Regulierung bedeutet, dass die Chemie der roten Blutkörperchen den Stoffwechsel des umliegenden Gewebes beeinflusst. Eine Überatmung reduziert den gelösten PCO2 und damit CO2 und Kohlensäure in den roten Blutkörperchen. Dies bedeutet eine verringerte Wasserstoffionenkonzentration und einen erhöhten pH-Wert in den roten Blutkörperchen. Die Wirkung auf das Hämoglobin ist zweifach: (1) erhöhte Affinität für O2 (Bohr-Effekt), wodurch die Wahrscheinlichkeit der Freisetzung in das Plasma verringert wird, und (2) verringerte Freisetzung von Stickstoffmonoxid, was zu einer Gefäßverengung führt. Dies führt zu weniger Sauerstoff (lokale Hypoxie), weniger Glukose (lokale Hypoglykämie) und einer geringeren Pufferkapazität für das benötigte Gewebe. Ein verminderter Stickstoffmonoxidspiegel erhöht auch die Thrombozytenkonzentration, ihre Aggregations- und Adhäsionsneigung, was die Wahrscheinlichkeit der Blutgerinnung erhöht.

Hypokapnie und Elektrolytgleichgewicht

Hypokapnie hat eine direkte Auswirkung auf den Elektrolythaushalt der extrazellulären Flüssigkeiten. Im Gehirn zum Beispiel werden Natriumionen in derdie Zwischenzellflüssigkeit wird in den Neuronen gegen Wasserstoffionen ausgetauscht. Dadurch wird der pH-Wert der interstitiellen Flüssigkeit gesenkt.Die überschüssigen Natriumionen erhöhen die neuronale Erregbarkeit, die Kontraktilität und den Stoffwechsel, was wünschenswert ist.Noch bedauerlicher ist, dass dieser Anstieg des Stoffwechsels zu einem Zeitpunkt auftritt, an dem die Neuronen es sich am wenigsten leisten können, nämlich in einer Zeit, in der dieKreislauf und Mangel an Sauerstoff und Glukose. Dadurch wird die Schwelle für die anaerobe Glykolyse gesenkt, was dieWahrscheinlichkeit einer Laktatazidose in den Nervenzellen, die zu weiteren körperlichen und geistigen Symptomen führen kann; undDefizite. Sie kann auch zur Bildung von Exzitotoxinen und zur Erschöpfung von Antioxidantien führen.Hypokapnie verändert das Gleichgewicht von Kalzium und Magnesium in den Muskeln und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Tetanie und Krämpfen,Schwäche und Müdigkeit. Dies gilt auch für die Skelettmuskulatur, was schwerwiegende Folgen für Sportler und Fitnessbegeisterte hat. Und, esumfasst glatte Muskeln, deren Ungleichgewicht Migräne, Angina pectoris und Elektrokardiogramm verstärken oder auslösen kann.Anomalien. Der Transport von Natrium- und Kalium-Ionen in die Zellen im Austausch gegen Wasserstoff-Ionen kann ebenfalls die Folge sein.zu Symptomen und Mängeln im Zusammenhang mit Natrium- und Kaliummangel.Atmung und NierenphysiologieDas Nephron, die strukturelle und funktionelle Grundeinheit der Niere, ist für die Reinigung und Filtration des Blutes zuständig.Bei der Filtration verlassen die Bikarbonate das Blut und werden Teil des Nephronfiltrats, das Wasser, Elektrolyte und Glukose enthält,Aminosäuren, Vitamine, kleine Proteine, Kreatinin und Harnstoff. Wenn diese Stoffe das Nephron passieren, werden viele von ihnen zuwerden selektiv resorbiert und an das Blut zurückgegeben, einschließlich Natrium- und Bikarbonationen. Andere Stoffe sindaus den umgebenden Zellen und Kapillaren, wie z. B. Wasserstoff- und Ammoniumionen, werden mit dem Filtrat ausgeschieden. Kohlendioxidspielt eine Rolle sowohl bei der Rückführung von Bikarbonaten aus dem Filtrat in das Blut als auch bei der Synthese von neuenBikarbonate, die durch die Pufferung von ungenutzten Wasserstoffionen, die beim Proteinstoffwechsel entstehen, verloren gehen.Das im Filtrat enthaltene Kohlendioxid und H2O diffundieren in die Röhrenzellen, die das Filtrat umgeben, und bilden Kohlensäure: CO2H2O ↔ H2CO3. Wie bei den roten Blutkörperchen zerfällt die Kohlensäure in Wasserstoff- und Bicarbonationen: H2CO3 ↔ H+HCO3. Die Bikarbonate in den Röhrenzellen werden in die umliegenden Kapillaren transportiert und somitvollständig für den allgemeinen Vertrieb wiederhergestellt. Die Wasserstoff-Ionen in diesen Zellen werden in das Filtrat transportiert.Natriumionen Die Natriumionen in den Tubuluszellen werden zusammen mit den Bikarbonationen zu den Kapillaren transportiert undin den allgemeinen Kreislauf zurückgeführt. Und die Wasserstoffionen, die sich nun im Filtrat befinden, verbinden sich mit weiteren Bikarbonationen in derFiltrat zu Kohlensäure: H+ HCO3 ↔ H2CO3. Die im Filtrat enthaltene Kohlensäure dehydriert zu CO2 und H2O, die zudiffundieren dann in dieselben Röhrenzellen, wo sie in den Röhrenzellen erneut Kohlensäure bilden, und der Kreislauf beginnt.von neuem. Ein fast identischer Prozess, der ebenfalls CO2 erfordert, ermöglicht die Synthese neuer Bikarbonate, die die Bikarbonate ersetzen.die bei der Pufferung der im Eiweißstoffwechsel entstehenden Säuren verloren gehen. In diesem Fall ist H+ jedochim Filtrat wird mit Natriumphosphat kombiniert und ausgeschieden, anstatt zur Bildung von H2O verwendet zu werden, das von den Tubuluszellen rückresorbiert wird.Die Überatmung führt zu einem CO2-Defizit in den Nieren, was dazu führt, dass weniger Bikarbonat aus dem Filtrat extrahiert wird, undwird kein neues Bikarbonat mehr gebildet. Dies kann bedeuten, dass Bikarbonat-Ionen, die für die Pufferung von Stoffwechselsäuren entscheidend sind,wie z. B. Milchsäure, die bei körperlicher Betätigung entsteht, verbraucht werden. Die Folgen können sein: (1) Beeinträchtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit.Ausdauer bei Sport- und Fitnessbegeisterten und (2) das Auftreten von Müdigkeit in Verbindung mit chronischem Stress,wo die ausreichende Pufferung selbst kleiner Mengen von Milchsäure beeinträchtigt ist. Der Austausch von Wasserstoffionen gegen NatriumIonen ist ebenfalls reduziert und kann zur Entwicklung eines Natriummangels und der damit verbundenen Symptome beitragen.Syndrome, Symptome und Defizite, die durch Überatmung ausgelöst, verschlimmert oder verursacht werden.Die Auswirkungen einer Verhaltensänderung in der Säure-Basen-Physiologie können tiefgreifend und dramatisch sein.Physiologie. So ist es beispielsweise in der Notfallmedizin seit vielen Jahren üblich, dassHypokapnie zur Verringerung von Blutungen und Schwellungen im Gehirn. Obwohl sie im Falle eines Kopftraumas lebensrettend sein kann, ist sie einewegen der potenziell gefährlichen Nebenwirkungen, die den Nutzen überwiegen können, nicht mehr empfohlen. LeiderViele von uns wenden dasselbe «Notfallverfahren» an, ohne sich dessen bewusst zu sein, wenn wir zur Arbeit gehen, vor Herausforderungen stehen undmit anderen zu kommunizieren. Hypokapnie kann zu schwerwiegenden Veränderungen in der Gehirnchemie führen, die tiefgreifende körperliche und geistige Veränderungen zur Folge haben.psychische Veränderungen.

Einige Auswirkungen von Hypokapnie

NEUROLOGISCHE SYMPTOME: Epilepsie, ADS, ADHS.KOGNITIVE DEFIZITE: Aufmerksamkeit, Lernen, Denken, Problemlösung, Gedächtnis.PSYCHOMOTOR TROUBLESHOOTING: Koordination, Reaktionszeit, Integration.EMOTIONALE REAKTIVITÄT: Wut, Angst, schlechte Laune, Frustrationstoleranz.LEISTUNGSANGST: öffentliches Sprechen, Testaufnahmen, MusikabendePSYCHOLOGISCHE SYNDROME: Phobien, Panikattacken, Angstsyndrome, DepressionenPERSÖNLICHE VERÄNDERUNGEN: Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, kognitiver Stil, emotionale Einstellung.VERTEIDIGUNG: Verleugnung, Selbstgespräche, Distanzierung, Abgehobenheit.STRESS-SYMPTOME: Müdigkeit, allgemeine Angstzustände, Burnout und körperliche Symptome.KARDIOVASZULÄRE ERKRANKUNGEN: Angina pectoris, Myokardinfarkt, Herzrhythmusstörungen, unspezifische Schmerzen, EKG-Anomalien.VASZULÄRE SYMPTOME: Bluthochdruck, Migränephänomene, Spasmen der digitalen Arterien, Ischämie.ATMUNGSSYMPTOME: Verengung und Verkrampfung der Bronchien, Asthmasymptome und Krampfanfälle.GASTRISCHE SYMPTOME: Reizdarmsyndrom (IBS), Übelkeit, Krämpfe, Blähungen, Dyspepsie ohne Ulcera.SCHWANGERSCHAFT: Gesundheit des Fötus, Frühgeburt, Symptome während der Schwangerschaft.MUSKELKOMPROMISSE: Krämpfe, Hyperreflexie, Schmerzen, Tetanie, Schwäche, Müdigkeit und Steifheit.NEUROMUSKULÄRE DYSFUNKTIONEN: Repetitive Strain Injury (RSI), Schmerzen, Verletzungen, Fibromyalgie.BLUTIRREGULIERUNGEN: Steifheit der roten Blutkörperchen (Auswirkungen von Kalzium), Thrombose (Blutgerinnung).PHYSISCHE MÄNGEL: körperliche Ausdauer, Höhenkrankheit, akute Müdigkeit, chronische Müdigkeit, Überanstrengungssyndrom.SCHLAFSTÖRUNGEN: Apnoe und andere Störungen

Die Henderson-Hasselbach-Gleichung umgeschrieben

Die Ärzte interessieren sich für die organischen Faktoren, die den Zähler der H-H-Gleichung, das Bikarbonat, stören.Konzentration. Die Atmung, der Nenner, wird als reflexiver chemisch-physiologischer Ausgleichsmechanismus betrachtet.das zur Wiederherstellung des Säure-Basen-Gleichgewichts beiträgt. Integration der Verhaltenswissenschaft in die H-H-Gleichung,bedeutet, die verhaltensbezogenen und psychologischen Variablen zu untersuchen, die den Nenner der Gleichung beeinflussen. Daher lautet die Gleichungkann wie folgt umgeschrieben werden: Säure-Basen-Regulierung (pH) = Physiologie ÷ Verhalten (Atmung), oder auch Physiologie ÷Psychologie, wobei die Psychologie durch ihre Auswirkungen auf das Atemverhalten ins Spiel kommt. Die Effekte sind beeindruckend.Bei der Betrachtung dieser Gleichung ist es wichtig zu beachten, dass der pH-Wert nicht nur einen tiefgreifenden Einfluss auf das Verhalten hat, sondern auch auf das menschliche Verhalten.hat einen großen Einfluss auf den pH-Wert. Warum ist dies nicht allgemein bekannt? Warum ist der Inhalt dieses Artikels für die meisten Leser neu?Warum setzen die Praktiker dieses Wissen nicht überall um? Die Antworten sind wirklich sehr einfach: (1) MedizinischePraktiker praktizieren, was sie gelernt haben, und erbringen die Dienstleistungen, für die sie zugelassen sind. Sie sind in der Regel nichtVerhaltenswissenschaftler, Psychologen, Berater, Therapeuten, Lehrer, Berater oder Atemtrainer. Auch mit den Fähigkeiten,und die Zeit, in der das Gesundheitssystem weder philosophisch noch finanziell gut für die Patienten ist.Bildungsdienstleistungen. Und (2) Verhaltenspraktiker haben noch nie etwas von der H-H-Gleichung gehört. Viele von ihnen sind tatsächlichignorieren die Physiologie und betrachten alles, was mit der Physiologie zu tun hat, als außerhalb ihres Berufs und ihrer Zulassung liegend.Auf diese Weise werden die ansonsten offensichtlichen Anwendungen verborgen und entrückt und verlieren sich in den Abteilungen des kulturellen Denkens.

Verhaltensbedingte Ursachen des Überatmungsverhaltens

Warum lernen wir dereguliertes Atemverhalten? Die Antworten auf diese Frage sind ebenso wenig ein Rätsel wie dieselbe Sache.Bei Fragen zu anderen Verhaltensweisen, ob adaptiv oder maladaptiv, gelten die gleichen Verhaltensgrundsätze. Und, wie andereÜbermäßiges Atmen kann schnell und einfach erlernt werden, und leider ist es, wie so viele Gewohnheiten, schwierig, sie abzulegen.deaktivieren, verwalten, ändern oder beseitigen. Das meiste Lernen geschieht unbewusst. Sehr wenig davon ist beabsichtigt oder absichtlich.Die Deregulierung der Atmung kann auf der Grundlage einiger der folgenden Verhaltensprinzipien erlernt werden:Die instrumentelle (operante) Konditionierung oder das Lernen auf der Grundlage von Verstärkung ist ein grundlegendes biologisches Lernprinzip.für den Erwerb vieler Verhaltensweisen. Der Zugang zu Emotionen, wie z. B. Wut, kann als defensive Verstärkung dienen.\»Nach Luft schnappen» könnte die «Überlebensmetapher» des «Ertrinkens» verstärken und eine Lösung bieten. Ein Gefühl von \»Kontrolle\».kann durch gezielte Regulierung und externe Manipulation erreicht werden. Beabsichtigter Einsatz zusätzlicher Muskeln (fälschlicherweise)löst ein Gefühl des Misstrauens gegenüber dem Körper aus. \»Mehr Luft\» vermittelt ein (falsches) Gefühl der Sicherheit.Sekundäre Gewinne, die sich aus unerklärlichen Symptomen und Defiziten ergeben, können dazu führen, dass man die Rolle des «Opfers» lernt. DieAtemwegssymptome und Defizite werden zur Grundlage für den Besuch von Heilpraktikern und Sympathie,Unterstützung und Aufmerksamkeit von Familie und Freunden.Die klassische (Pawlowsche) Konditionierung, ebenfalls ein biologisches Lernprinzip, kann zur Entwicklung vonAtmungsphobien, die sich in jungen Jahren oder jederzeit als Folge von Erkrankungen wie z. B..Asthma. Das Erleben der körperlichen Empfindungen des Atmens selbst kann durch klassische Konditionierung zu emotionalen Störungen führenAntworten. Und das Überatmen selbst kann zu einer klassisch konditionierten Reaktion auf bestimmte emotionale, soziale und physische Faktoren werden,und sogar Berufserfahrung. Die Reizverallgemeinerung, die für das biologische Lernen grundlegend ist, bedeutet, dass das Überatmen unter einer Reihe vonUmstände, kann sie auf ähnliche, aber andere Umstände «verallgemeinert» werden. Dies kann nicht nur auf die Wahrnehmung zurückzuführen sein, sondern auch aufauch metaphorisch, wo sie in scheinbar unzusammenhängende, umfassende Muster des Bewältigungsverhaltens eingebettet sein kann.Ein Teufelskreis kann entstehen, wenn die Lösung eines Problems zu einem Problem wird. Leeren von Puffern durchChronische Überatmung kann bei prädisponierten Personen dazu führen, dass sie nicht in der Lage sind, eine ausreichendePufferreserven für die Behandlung der Laktatazidose. Selbst eine minimale Anstrengung, wie ein Gang durch einen Supermarkt, kann also dazu führen.Laktatazidose. Die daraus resultierende asymmetrische H-H-Gleichung, bei der der Zähler nun kleiner geworden ist, erfordert einen Ausgleich.Senkung des PCO2 (der Nenner) durch Überatmung, eine Lösung für eine andere Ursache.Kognitives Lernen kann eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Überatmung spielen. Missverständnisse, Fehlinformationen, persönlicheÜberzeugungen über das biologische Selbst, erfahrungsbedingte Unkenntnis der Atmung, Fehlinterpretation von Körperempfindungen, Misstrauen gegenüber demDer Körper, defensives Denken, Selbstgespräche und bewusste Atemmanipulation tragen alle dazu bei, die Voraussetzungen für das Lernen zu schaffen.

Dereguliertes Atemverhalten

Zustandsabhängiges Lernen kann das Ergebnis von Überatmung sein, bei der radikale Veränderungen in der Gehirnchemie und damit verbundeneBewusstseinszustände können den Rahmen für das Erlernen neuer Verhaltensweisen bilden, wie im Fall der Drogensucht. AlternativeKognitive Stile, emotionale Einstellungen und Selbstgefühle können dann von den induzierten Zustandsänderungen abhängig werden.durch das Atemverhalten. Die Folge kann ein chronisches Überatmungsverhalten sein, insbesondere bei emotionalen Traumata,wo ein Staatswechsel die Voraussetzungen für das Erlernen einer alternativen, auf Verteidigung und Sicherheit basierenden Persönlichkeit schaffen kann.Fluchtreflexe im Kampf können den Kontext für das Erlernen von Überatmung liefern. Übermäßiges Atmen kann als Verteidigung erlernt werden.Reaktion auf bestimmte Herausforderungen, wie z. B. ein Auftritt vor Publikum oder die Konfrontation mit einem verzweifelten Partner. Sie kann Folgendes vermittelndurch seine unmittelbare und direkte Wirkung auf die Hirnchemie, die für Dissoziation sorgt, eineTor zur Trennung von emotionaler Verletzlichkeit und traumatischer Erinnerung. Auch als Ausgleichsreflex für Azidoseals Folge von Krankheit, Toxizität und Organversagen kann die Überatmung durch Lernen und Erfahrung sowie durchandere Grundreflexe. Ungünstige körperliche Bedingungen, z.B. Verletzungen, können die ideale Voraussetzung für das Erlernen von Überatmung sein.Atmen ist ein einzigartiges Verhalten. Er verweist auf die Untrennbarkeit von Physiologie und Verhalten, wobei die Atmung eine wichtige Rolle spielt.eine Rolle sowohl bei der Homöostase aus biologischer Sicht als auch bei der Selbstregulierung aus der Verhaltensperspektive. AtmenDas Verhalten spielt sowohl eine offensichtliche als auch eine subtile Rolle bei der Regulierung von Gesundheit und Leistung. Die folgenden Überlegungenzeugen von ihrer besonderen Stellung in der Lehre von «unerklärlichen Symptomen», Placebo-Effekten und den «Auswirkungen von Stress».Die Atmung ist ein «ewiges» Verhalten. Sie erscheint immer und überall.Die Atmung ist notwendigerweise in fast jede Verhaltenslandschaft eingewoben.Die Atmung ist ein Auslöser für Gefühle, Erinnerungen, Gedanken, körperliche Symptome, Selbstwahrnehmung und Persönlichkeit.●Atmung ist ein Tor, das inszeniert, Bedeutungshintergründe schafft, Zusammenhänge herstellt und Zustände verändert.Die Atmung wird von verschiedenen neurophysiologischen Stellen aus zentral gesteuert.
Go To Top